Programmüberblick
Die Intention des Nutzerkongresses in einem Wort: Schulterschluss!
Herausforderungen begegnet man eben am besten gemeinsam – insbesondere, wenn sie so riesig sind wie im Augenblick. Deswegen heißt es beim Nutzerkongress 2023 KRAFT TANKEN, GEMEINSAM NACHDENKEN und REDEN, damit das HANDELN danach leicht von der Hand geht.
1. Kongresstag
07. November 2023
Aufgabe 1: Die Corporate Sustainability Strategie
CO2-Neutralität ist das Gebot der Stunde. Das heißt Emissionen senken und Energie effizienter nutzen. Wir stellen Ihnen Projekte und Ansätze vor, die im aktuellen Wust der Debatte und Gesetzesvorlagen Orientierung geben.
9.00 Uhr
Der große interaktive Markttalk zum Auftakt
Nutzerboard, Partner und i2fm – wir begrüßen Sie
- Klimaschutzmaßnahmen wirksam umsetzen – her mit den tollen Projekten, die zuversichtlich stimmen!
- Ressourcen: Arbeit neu verstehen, starke Workforce, bester Workplace
- Betrieb aka Digitalisierung – Effizienz, gute Prozesse und das kleine Nebenprodukt Transparenz
- Bereitstellung von Corporate Infrastruktur neu denken – gelingt FM und Real Estate der Sprung, Investorenrolle, Eigentümerrolle und Betreiberrolle zu harmonisieren?
- Und was hat sich am Markt bewegt – die Sorge geht um, keinen Dienstleister mehr zu bekommen, gleichzeitig konsolidiert der Markt mit prominenten Mergern & Acquisitions
10.00 Uhr
CO2, THG & EnEfG – 1,5, 2045 & Zero – oder lieber Klartext und Wirksamkeit entfalten?
- Daten, Fakten & Entwicklungen – sprich: wie entfalten wir im Umgang mit dem Corporate-Gebäudebestand Wirksamkeit?
- Wie ist es, die Bundesregierung in dieser Frage zu beraten? Sieht sie eigentlich die Massen an Corporate-Gebäude, die ja in der Regel nicht unter den „Gebäudesektor“ fallen?

Lamia Messari-Becker
Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen
10.40 Uhr
Klimaneutrale Wirtschaft – was heißt das für das einzelne Unternehmen?
- „Strom demnächst umsonst?!“ Die Entzauberung einiger Mythen im Kontext der klimapolitischen Gesetzgebung.
- Von über saubere Messbarkeit bis Wärmepumpenherstellungsdesaster á la Solarenergie – worauf sollen Sie sich als Corporate einstellen? Fokus: Unternehmensfinanzierung

Susann Bollmann
Mitglied der Geschäftsleitung
DENEFF
11.10 Uhr
Kaffeepause
11.40 Uhr
Realisierungsbeispiel: Das erste CO2-neutrale Bürogebäude in Frankfurt/Main

Owe Andresen
Head of Real Estate CER, Danfoss AG
12.00 Uhr
Wie die kommunale Wärmeplanung funktioniert

Sven Baumgarte
Prokurist - Leiter Strategie & Transformation, DEW 21
12.20 Uhr
Stichwort Quartiersversorung: Ganzheitliche Ansätze für Corporates auf dem Weg zur Klimaneutralität

Beate Sternberg
Real Estate Sustainability Management, Merck Real Estate
12.40 Uhr
Roadmap zur Corporate Sustainability Strategie & ihre Umsetzung
- „Kerngeschäft first, Infrastruktur second?“ Dieses RoI-Mantra funktioniert bei der Sustainability Strategie nicht mehr – wie priorisieren?
- Klimaschutz ist im Interesse aller und gleichzeitig in niemandes: Wer das Gebäude nutzt, ist meist nicht Eigentümer. Wem ein Gebäude gehört, der betreibt es nicht. Wer ein Gebäude betreibt, der arbeitet nicht darin. Investition, Eigentum, Nutzung und Betrieb sind voneinander entkoppelt. Des Pudels Kern?
- Wie die Zielbilder entwickeln – Akteure, Committment, Veränderungswille – und wie in die Organisation kaskadieren
Moderation: Holger Knuf
Moderation Live-Chat: Paul Stadlöder, Leiter der Programmkommission RealFM e.V.

Susann Bollmann
Mitglied der Geschäftsleitung
DENEFF

Sven Baumgarte
Prokurist - Leiter Strategie & Transformation, DEW 21

Beate Sternberg
Real Estate Sustainability Management, Merck Real Estate

Owe Andresen
Head of Real Estate CER, Danfoss AG
13.15 Uhr
Gemeinsamer Lunch
Aufgabe 2: Workplace | Die Corporate Ressourcen Strategie – starke Workforce, bester Workplace
Es gilt Arbeit neu zu verstehen. Und zwar im Zusammenspiel von Kultur, Führung, Ressourcen, Fläche, Kosten, Arbeitsarten, Homeoffice, Mitarbeiterbindung, Zufriedenheit, Produktivität.
Und es gilt den Umgang mit der Ressource Fläche neu zu denken. „Wir haben viel zu viel Büroflächen.“ So schallt es vielerorts aus der Etage der Geschäftsleitung. Und jetzt gilt es in die Balance zu kommen:
- die Flächen attraktivieren
- die Arbeit, die Zusammenarbeit, die Nutzung der Flächen besser zu ermöglichen UND:
- die Flächen gleichzeitig besser auszulasten, wirtschaftlicher bereitzustellen und Unterauslastung auch durch gezielte Flächenreduktion zu kurieren.
„Form follows function.“ Lasst uns die „function Büroarbeit“ besser begreifen.
14.15 Uhr
Das große Zittern: Hemmt Homeoffice die Innovationskraft von Unternehmen? Wie kriegen wir die Leute zurück ins Büro? Ist das überhaupt die richtige Frage?
Kurzgesagt: Die Wahrheit über New Work.

Prof. Carsten Schermuly
SRH Berlin University of Applied Sciences
14.50 Uhr
Im Idealfall hat der Workplace Impact auf die Menschen UND haben die Menschen Einfluss auf den Workplace – in Form, in Menge, in Qualität, in Funktion
- Ein kurzes Plädoyer für ein neues Denken in der Bereitstellung von Flächen

Axel Mayser
Head of Global Real Estate, Allianz Global Corporate & Specialty SE
15.00 Uhr
Starke Workforce, klasse Workplaces, Flächenverschwendung beendet. Wie sieht die Roadmap für derart resiliente Organisationen aus?
Moderation: Holger Knuf
Moderation Live-Chat: Annelie Casper, Stellvertretende Geschäftsführerin gefma

Simone Endres
Head of Workplace Transformation and Corporate Real Estate Management
Sparda-Bank Berlin eG

Axel Mayser
Head of Global Real Estate, Allianz Global Corporate & Specialty SE

Prof. Carsten Schermuly
SRH Berlin University of Applied Sciences

Jonas Wolter
Teamlead HR Analytics
RTL Deutschland
15.40 Uhr
Kaffeepause
16.10 Uhr

Highlight:
Projektschmiede
Corporate Ressourcen Strategie – starke Workforce, bester Workplace
Produktivität verstehen, Zusammenarbeit gestalten – und wie man diese Erkenntnisse in die Büroinfrastruktur „übersetzt“

Axel Mayser
Head of Global Real Estate, Allianz Global Corporate & Specialty SE

Jonas Wolter
Teamlead HR Analytics
RTL Deutschland

Simone Endres
Head of Workplace Transformation and Corporate Real Estate Management
Sparda-Bank Berlin eG
Use Case Flächenkonsolidierung: Wie man das Portfolio auf den Nutzwert hin durchkämmt
Fit für die Stakeholder: Argumentationsketten für neue Workplacemodelle mit dem Mittleren und Top-Management

Frank Heekerens
Head of Global Real Estate
ZF Friedrichshafen AG

Michael Bosch

Martin Langer
Leiter Projekt- und Performancemanagement
Generali Deutschland Services GmbH

Jens Blankenburg
Head of Facility Management
Vodafone GmbH

Torsten May
Geschäftsführer STRABAG Property and Facility Services GmbH

Simone Russo
Projektleitung Moderne Arbeitswelten
Stadt Bochum
CoReFM im Aufwind: Neue Werkzeuge und Methoden für Betrieb & Bereitstellung bei Corporates, damit die Hidden-Verschwendung sinkt

Dirk Otto

Christoph Rogge
Global Lead FM & RE Tech
F. Hoffmann-La Roche
17.45 Uhr
Sektempfang
18.00 Uhr
fmn’Lounge – das Abend-Event des Nutzerkongresses
Und abends geht’s in die fmn’Lounge! Wir lassen den Tag gemeinsam in lockerer Atmosphäre ausklingen – wie immer. Das Patentrezept:
Musik, Drinks und gutes Essen!
Und die eine oder andere Überraschung haben wir natürlich in petto. Aber vor allem sollen Sie Zeit haben – für Gespräche, fürs Vertiefen, fürs Kennenlernen, fürs Wiedersehen oder einfach für jede Menge Spaß.
2. Kongresstag
08. November 2023
Aufgabe 3: Betrieb effizienter organisieren – die Corporate Digitalisierungsstrategie
Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Servicequalität und der Wille den Betrieb effizienter zu organisieren – das ist der Hintergrund vor dem das Corporate FM und Real Estate Management eine kluge Digitalisierungsstrategie ausarbeiten und umsetzen muss. Das wird nur mit einem deutlich höheren Standardisierungsgrad von Betriebsprozessen gehen. Mit schönen Nebeneffekten übrigens: Transparenz zum Beispiel, Nachweisfähigkeit, die Möglichkeit zu tragfähiger Personalbemessung, ausgefeilten Prozesslandschaften, Entscheidungsvorlagen auf Knopfdruck u.v.a.m.
9.00 Uhr
Begrüßung & Intro
Nutzerboard, Partner & i2fm begrüßen gemeinsam
09.10 Uhr
Cyber-Resilienz: Ein paar Gedanken zur Resilienz von Mitarbeitenden, Unternehmen, ihren Daten und Systemen
9.00 Uhr
Begrüßung & Intro
Nutzerboard, Partner & i2fm begrüßen gemeinsam

Linus Neumann
IT-Sicherheitsexperte, Psychologe, Netzpolitik-Blogger und Hacker
09.50 Uhr
Sicher, effizienter und ohne Blindflug den Betrieb organisieren – was „Digitalisieren im Corporate RE & FM“ ganz konkret und jenseits von Buzzwords heißt
Impuls zum Panel: Wie stellt sich eine FM-Tech-Landschaft dar?
Moderation: Holger Knuf
Moderation Live-Chat: Alexander Odin

Jürgen Janda
Director Building & Technology
European Patent Office

Daniel Mihaljevic
IT-Manager
Merck Real Estate

Alexander Risto
Senior Manager
TME

Ingo Hüttemeyer
Head of Digital Excellence
ISS Facility Services Holding GmbH

Martin Kassner
Head of Global Service Team IFM
Robert Bosch GmbH
10.30 Uhr

Highlight:
Projektschmiede
Betrieb & Digitalisierung

Frank Werker
Leiter VDI Arbeitskreis Datenstrukturmodell
Geschäftsfeldleiter i²fm

Alexander Odin
CEO-Owner
Dr. Odin GmbH
Vernetzen

Daniel Mihaljevic
IT-Manager
Merck Real Estate
Wie man Präventive Steuerung im eigenen System verankert.

Jürgen Janda
Director Building & Technology
European Patent Office

Ingo Hüttemeyer
Head of Digital Excellence
ISS Facility Services Holding GmbH
IFM@Bosch: Einblicke in das derzeit größte IFM-Projekt im gobalen Roll-out.
Risikoanalyse Cybersicherheit – wie werden die gebäudetechnischen Systeme bedacht?

Dominik Ehrhard
Arbeitskreisleiter VDI KPIs für Bereitstellung & Betrieb
Team Lead Facilities Operations
Europäische Zentralbank

Holger Knuf
Institutsleiter, i²fm

Markus Breithaupt
Geschäftsführer
Vebego Facility Services
12.15 Uhr
Kaffeepause
Aufgabe 2: Investition, Nutzung & Betrieb harmonisieren
Gebaute Umwelt bereitzustellen wird anspruchsvoller, weil immer mehr Themen und Anforderungen in Einklang gebracht werden müssen. Allerorten wird Fläche abgebaut. Was behalten wird, muss flexibler nutzbar sein und schöner werden soll es sehr oft auch!
Wachsen Bereitstellen und Betreiben immer mehr zusammen? Es deutet sich zumindest an. Fraglos gehen damit viele Vorteile einher. Denn bisher bestand immer das große Problem, dass der Invest in Infrastruktur vom tatsächlichen Bedarf und vom Betrieb entkoppelt war.
12.45 Uhr
Kurze Analyse eines in Verruf geratenen Modells: Wohin ist eigentlich das Mieter-Vermieter-Modell verschwunden?
13.00 Uhr
Abmieten – Abmieten – Abmieten, aber die Investitionswelle in den Bestand bleibt aus. Verständlich, aber tückisch. Wie wäre es, wenn wir Investieren – Bedarf/ Nutzung – Betrieb endlich systemisch koppeln?
Moderation: Daniela Toscani, Managerin TME Associates
Moderation Live-Chat: Katja Müller-Westing

Daniela Albrecht
Head of Corporate Real Estate Management
ProSiebenSat.1 Media SE

Simon Lennert
Abteilungsleiter Liegenschaften / FM
Leistritz AG

Ingo Schierhorn
Head of Real Estate Operations
ALSTRIA
13.40 Uhr
Road Mapping – Ergebnisse der World Cafés zusammengetragen
- Corporate Ressourcen Strategie Workforce & Workplace
- Corporate Digitalisierungsstrategie Betrieb
- Corporate Sustainability Strategie
14.10 Uhr
Verabschiedung
14.15 Uhr
Später Lunch zum Ausklang
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Nutzerkongress 2023
07.-08. November 2023
Ort: Hyatt Düsseldorf
Die Intention des Nutzerkongresses in einem Wort: Schulterschluss!
Herausforderungen begegnet man eben am besten gemeinsam – insbesondere, wenn sie so riesig sind wie im Augenblick: